
Maschinisten
Maschinisten
Maschinisten sind speziell für die Einsatzfahrzeuge unserer Wehr ausgebildet, durch regelmäßige Übungseinheiten wird der sichere Umgang mit den Fahrzeugen gefestigt.
Einsatzaufgaben
Der Maschinist ist zuerst Einsatzfahrer und lenkt das Fahrzeug zum Einsatzort, am Einsatzort angekommen ist er für alle Gerätschaften im Fahrzeug verantwortlich. Er bedient sämtliche Geräte wie Einbaupumpen, Tauchpumpen, Tragkraftspritzen, Stromerzeuger, Einbauseilwinde uvm. Nach dem Einsatz ist der Maschinist dafür verantwortlich, dass das Fahrzeug ordnungsgemäß aufgerüstet wird. Eine genaue Kenntnis vom Fahrzeug und den mitgeführten Geräten ist daher Voraussetzung.
Ausbildung
Nach der allgemeinen Grundausbildung kann ein Feuerwehrmitglied die interne Ausbildung zum Maschinisten sowie anschließend den Kurs "TS und TLF Maschinist" an der Landesfeuerwehrschule absolvieren. Die interne Ausbildung zum Maschinisten besteht aus acht Ausbildungsteilen und mindestens einer Fahrerschulung.
Die interne Fahrerschulung besteht aus einer Übungsfahrt mit einem Feuerwehrausbildner. Diese dauert mindestens zwei Stunden mit einer vorgegebenen Fahrtstrecke und Übungsteilen. Damit ist die Ausbildung zum Maschinisten abgeschlossen.